„Wie fünf Finger einer Faust!“, scherzt Franka Faust, Geschäftsführerin im Wittenberger Volkswagen-Autohaus. Das neue Ausbildungsjahr beginnt für das Autohaus Faust mit einem starken Signal: Gleich fünf junge Menschen haben ihre Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker und Karosseriebauer in dem traditionsreichen Familienunternehmen begonnen. Für die Geschäftsleitung ist das mehr als nur ein Start ins Berufsleben – es ist ein klares Bekenntnis zur Region und zur Zukunft des Handwerks. „Wir sind stolz, dass wir auch in diesem Jahr wieder motivierte Nachwuchskräfte gewinnen konnten“, sagt die Geschäftsführung.
„Euch erwartet bei uns eine fundierte, praxisnahe Ausbildung und ein Team, das Technikbegeisterung, Qualität und Kundenorientierung täglich lebt. Packen wir es an!“
Ausbildung als Fundament
Das Autohaus Faust ist seit 1912 in Familienhand und wird heute in fünfter Generation geführt. Mit zwei Standorten – in Wittenberg als Handelsbetrieb für Volkswagen Pkw und Nutzfahrzeuge sowie in Jessen als Service- und Werkstattzentrum – ist der Betrieb fest in der Region verankert. Rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören zum Team, darunter sieben Handwerksmeister, 15 Kfz-Mechatroniker, zwei Karosseriebauer und acht Verkäufer. Jährlich werden etwa 12.000 Werkstattdurchgänge abgewickelt, 1.300 Fahrzeuge verkauft und über 1.000 Windschutzscheiben gewechselt.
Zudem gilt das Autohaus weit über die Grenzen der Region hinaus als gefragter Karosseriespezialist.
Die neuen Azubis absolvieren in den kommenden dreieinhalb Jahren eine Ausbildung, die klassische Werkstattarbeit mit modernster Fahrzeugtechnologie verbindet. „Wer Kfz-Mechatroniker lernt, hat heute nicht mehr nur Schraubenschlüssel und Zange in der Hand, sondern auch modernste Digitalsysteme. Wir vermitteln beides – Handwerk und Hightech“, erklärt ein Ausbildungsmeister den neuen Azubis.
Nächste Generation übernimmt Verantwortung
Ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft erfolgt zum 1. September: Mit Maximilian Faust tritt die nächste Generation in die Führungsebene ein. Als neuer Prokurist wird er operative Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit der Geschäftsleitung die Weiterentwicklung des Unternehmens gestalten. „Mit seiner frischen Sichtweise wollen wir Bewährtes mit neuen Impulsen verbinden“, so die Geschäftsführung. „Das ist wichtig, um unsere starke Position in der Region langfristig zu sichern.
Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zukunft!“
Für die neuen Auszubildenden bedeutet der Start ins Arbeitsleben nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch den Eintritt in ein starkes Miteinander. Aber auch neben dem Start des neuen Ausbildungsjahr setzt die Familie Faust auf eine kontinuierliche Verjüngung des Teams im Autohaus, um sich auf die Herausforderungen der Zukunft einzustellen.
Als neuer Prokurist wird Maximilian Faust die nächsten Entwicklungsschritte des Unternehmens gemeinsam mit Jörg Faust und Franka Faust aktiv mitgestalten – und natürlich mit dem gesamten Autohaus-Team.
Tradition, moderne Technik und ein klares Bekenntnis zum Nachwuchs. So verbindet Familie Faust Tradition mit Zukunft: neue Gesichter in der Werkstatt und ein frischer Impuls in der Führung zeigen:
Die Zukunft fährt beim Autohaus Faust schon heute vor.
Auch in Zukunft will das Autohaus Faust Ausbildungsplätze in den Berufen Kfz-Mechatroniker, Karosseriebauer und Automobilkaufmann/-frau anbieten. „Wir investieren bewusst in junge Menschen, denn sie sind die Fachkräfte von morgen. Unsere Branche braucht gut ausgebildeten Nachwuchs dringender denn je“, betont die Geschäftsleitung. Neben Ausbildungsplätzen sind auch erfahrene Fachkräfte gefragt: Das Autohaus sucht neben Serviceassistenten auch aktuell Kfz-Mechatroniker. Angeboten werden hier ein Brutto-grundgehalt von 3.000,00 €, die Übernahme von Kita-Kosten, betriebliche Altersvorsorge sowie Leistungsprämien – ein Paket, das die Attraktivität des Arbeitgebers unterstreicht.
Firmengründung durch Willy Rühlicke „Wittenberger Automobil“ (Eckgebäude Schillerstr./Falkstr., ehemalige Gärtnerei).
Willy Rühlicke heiratet Hedwig Maria Schmidt.
Geburt des ersten Sohnes Albert Ernst Willi.
Grundlagenvereinbarung mit der Adam Opel AG.
Vergabe des Status Großhändler der Adam Opel AG.
Errichtung der bis heute noch genutzten großen Instandsetzungshalle.
Geburt des zweiten Sohnes Max Horst.
25-jähriges Firmenjubiläum
Auf Betreiben des Antifaschisten Arno Toss wurde der Betrieb durch die Sowjetischen Besatzungsbehörden enteignet.
Unter Leitung von Frau Maria Rühlicke erhält die Firma die Gewerbegenehmigung zurück.
Das Gewerbe wird von Frau Maria Rühlicke für die Firma „Willi Rühlicke Wittenberger Automobil – Zentrale“ abgemeldet. Unter der Bezeichnung „Firma Willy Rühlicke“ wurde die Verwaltung des Eigentums an Gebäuden und Anlagen der Schillerstr. 59/60 weitergeführt.
Gewerbegenehmigung an die Brüder Willi und Horst Rühlicke als KFZ-Handwerksbetrieb „Willy Rühlicke Wittenberg“.
Willy Rühlicke Senior stirbt in Wittenberg.
Maria Rühlicke stirbt in Wittenberg. Die Interessen der Firma Willy Rühlicke Erben werden von Willi Rühlicke Junior wahrgenommen.
Aus dem KFZ-Handwerksbetrieb „Willy Rühlicke Wittenberg“ wird die Firma „Fa. Willi Rühlicke KG Wittenberg“.
Die Firma Willi Rühlicke erhält vom Sachsenring Zwickau den Werkstättenvertrag für den Typ „Trabant“.
Die Firma Willi Rühlicke erhält vom Jagdwaffen und Fahrzeugbau „Simson Stuhl“ den Typ Krad AWO und Moped.
Auf zentralen Beschluss der DDR werden alle Eigentumsformen der Industrie und des Dienstleistungswesens mit mehr als 2 Beschäftigten, die nicht schon VEB sind, zu neuen volkseigenen Betrieben und den Räten der Kreise, Abteilung Verkehr direkt untergestellt. Die „Fa. Willi Rühlicke KG Wittenberg“ beendet sein Bestehen. Im Zuge obiger Maßnahme wurde diese Einrichtung zum VEB KFZ-Reparaturen Wittenberg, Betriebsleiter der PKW und Kradabteilung Herr Willi Rühlicke. Die Interessen der Fa. Garagenbetrieb Willy Rühlicke Erben werden von Herrn Willi Rühlicke Junior vertreten.
Die Fa. Willy Rühlicke Erben stellt seine Tätigkeit ein. Auf Beschluss der Erben wird als Treuhänder Herr Erich Schütze eingesetzt.
Willi Rühlicke Junior stirbt in Wittenberg.
Horst Rühlicke stirbt in Wittenberg. Dessen Erben verzichten. Die Linie Willi Rühlicke Junior mit Nachkommin Sieglinde Rühlicke bleibt aktenkundig.
Das Objekt wurde umgebaut und neu als 1. VW Autohaus am Ort eröffnet.
Die Treuhandverwaltung des Objektes wurde mit erfolgreicher Rückführung an die erbberechtigten Sieglinde Faust geb. Rühlicke und Hubert Faust eingestellt. Gründung des Autohaus Wittenberg im Nussbaumweg. Die 3. Generation um Sieglinde Faust und die 4. Generation um Sohn Jörg Faust und dessen Schwester Kerstin.
Jörg Faust übernimmt das VW Autohaus in Coswig bei Dresden.
Rückkehr nach Wittenberg – Eröffnung der Verkaufsstelle der Autohaus Faust Coswig GmbH.
Übernahme des VW Autohauses in Jessen. Gründung der Autohaus Faust GmbH.
Mit Eröffnung des Autohauses in Dresden als Verkaufsstelle der Autohaus Faust Coswig GmbH. Start des Auftrittes als Faust Group.
Alexander Faust, Sohn der GeschäftsführerInnen, machte im Sommer 2012 sein Abitur und studierte im Anschluss an der Martin Luther Universität in Halle.
Im Jahr 2017 vollendete er sein Studium zum Bachelor of Science in BWL. Anschließend übernimmt er die Position als operativer Einkäufer.
Handelsvertrag Volkswagen PKW am Standort Lutherstadt Wittenberg
Eröffnung Auslieferungszentrum am Standort Arthur-Schnitzler-Straße in Wittenberg
Nastassja Faust, Tochter der GeschäftsführerInnen, machte im Sommer 2019 ihr Abitur und geht im Anschluss für 8 Monate in die USA um ein Englischdiplom zu erhalten. Dort studiert sie an einer Sprachschule der Organisation Education First für 4 Monate in New York und machte in weiteren 4 Monaten den Abschluss im Cambridge Examen in San Diego.
Im April 2020 kehrte sie zurück um im elterlichen Betrieb während der ersten Corona-Lockdown-Phase auszuhelfen und erste Erfahrungen im Geschäftsbereich der Automobilbranche zu sammeln.
Seit Oktober 2020 studiert Sie Jura an der Universität Leipzig.
Ur-Urenkel des Firmengründers wird Karosserie- und Fahrzeugbauermeister.
Die 5. Generation übernimmt Veranwortung: Maximilian Faust, Ur-Urenkel des Firmengründers schließt seine Prüfung zum Karosserie- und Fahrzeugbauermeister mit großem Erfolg ab und übernimmt weitere Führungspositionen im Unternehmen
Handelsvertrag Volkswagen Nutzfahrzeuge am Standort Wittenberg.
Zwei Jubiläen an einem Abend: 20 Jahre Autohaus Faust und 110-jährige Automobil-Geschichte der Familie Faust/Rühlicke wurden am 23.09.2022 in Coswig gefeiert.
Auto Elitzsch übernimmt zum 31.12.3023 die Standorte Dresden und Coswig.
Maximilian Faust, Karosserie- und Fahrzeugbauermeister und Ur-Urenkel des Firmengründers steigt mit in den Familienbetrieb ein und wird neuer Prokurist am Standort Wittenberg.